MALOJA
ÜBER MALOJA
Die Idee, ein Sportswear-Label zu gründen und dieses Maloja zu nennen, entstand an einem perfekten Wintertag in den Oberengadiner Bergen. Diese unvergesslichen Momente und schönen Erinnerungen haben die Werte von Maloja geprägt:
Enrosadira – Schatten, Licht und Zuversicht
Alpenglühen: Wenn sich Licht und Fels abends begegnen, entsteht ein beeindruckendes Farbschauspiel in der Natur. Einen besonders melodischen Begriff für das Alpenglühen verwenden die Ladiner in Südtirol. Sie nennen es Enrosadira. Kein Wunder, denn in der Region mit ihren hohen Felswänden aus hellem Gestein präsentiert sich das Lichtspiel sehr intensiv.
Nicht nur die Schönheit dieses Spektakels hat uns zur Enrosadira-Kollektion inspiriert, auch die innere Stimmung, die damit einhergeht. Enrosadira hinterlässt die Beobachter ruhig und gelassen. Zuversicht breitet sich aus – ein kraftvolles Gefühl.
Die Dolomiten mit ihren Felsgiganten wie Piz Boé, Langkofel und Sellastock bieten natürlich die perfekte Bühne für das Enrosadira. Es müssen aber gar nicht immer die großen Namen und Abenteuer sein: eine Tour auf den Hausberg im weichen Abendlicht, eine Runde mit dem Rennrad, während die Sonne am Horizont untergeht, die Berghütte, wo nach einem regnerischen Tag die letzten Sonnenstrahlen durch den Nebel kommen – auch das können magische Momente sein, die uns zuversichtlich stimmen.
Wir bei Maloja glauben, dass Menschen in der Natur die Zuversicht finden, um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Wir sind zuversichtlich, dass die Zeit des Umbruchs, in der wir uns befinden, viel Neues entstehen lässt. Denn auch das ist Enrosadira: eine Übergangszeit zwischen Licht und Schatten. Wir müssen beides akzeptieren, das Helle und das Dunkle. Darum ist Zuversicht oft hilfreicher als purer Optimismus: Wer optimistisch ist, geht davon aus, dass die äußeren Umstände sich immer zum Besten wenden. Wer zuversichtlich ist, entwickelt eine innere Freiheit, unabhängig von den äußeren Umständen. Enrosadira ist für uns ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft, in all ihren Farbschattierungen.
Zuversicht kommt nicht zuletzt aus der Überzeugung, dass das eigene Tun einen Wert hat. Mit der Enrosadira-Kollektion haben wir unsere ökologischen Ansätze weiter vertieft, sind neue Wege bei der Materialwahl und -kombination gegangen und konnten unverwechselbare Designs umsetzen.
MALOJA UND NACHHALTIGKEIT
Maloja steht für Sportarten, die in der Natur stattfinden. Die Menschen sollen mit einem guten Gefühl draußen unterwegs sein können, wenn sie Maloja tragen. Seit dem Gründungstag wird bei Maloja Wert gelegt auf Ethik, Nachhaltigkeit, Achtung vor Mensch und Natur sowie auf einen verantwortungsvollen Umgang mit allen Partnern.
70 Prozent der Produkte werden in Europa hergestellt, 30 Prozent in Asien. In Bulgarien betreibt Maloja eine eigene Produktion mit 275 Mitarbeitern. Um faire Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten sicherzustellen, arbeitet Maloja mit amfori BSCI zusammen – einer weltweiten Vorreiter-Organisation auf diesem Gebiet.
Bei der Materialauswahl setzt Maloja auf Labels wie Bluesign und garantieren dadurch einen schonenden Umgang mit den Ressourcen. Neben Bio-Baumwolle nutzt das Label beispielsweise auch Hanf: Er benötigt beim Anbau wenig Wasser, keine Pestizide und hat überzeugende Funktionseigenschaften. Bei Maloja kommen außerdem recycelte Materialien zum Einsatz, von Nylon über Daune bis hin zu Wolle.
Die Idee, ein Sportswear-Label zu gründen und dieses Maloja zu nennen, entstand an einem perfekten Wintertag in den Oberengadiner Bergen. Diese unvergesslichen Momente und schönen Erinnerungen haben die Werte von Maloja geprägt:
- die Entschlossenheit, eigene Wege zu gehen
- sich auf die einfachen und wichtigen Dinge des Lebens besinnen
- der ehrliche und respektvolle Umgang mit Mensch und Natur
- und nicht zuletzt die Fähigkeit, genießen zu können.
Enrosadira – Schatten, Licht und Zuversicht
Alpenglühen: Wenn sich Licht und Fels abends begegnen, entsteht ein beeindruckendes Farbschauspiel in der Natur. Einen besonders melodischen Begriff für das Alpenglühen verwenden die Ladiner in Südtirol. Sie nennen es Enrosadira. Kein Wunder, denn in der Region mit ihren hohen Felswänden aus hellem Gestein präsentiert sich das Lichtspiel sehr intensiv.
Nicht nur die Schönheit dieses Spektakels hat uns zur Enrosadira-Kollektion inspiriert, auch die innere Stimmung, die damit einhergeht. Enrosadira hinterlässt die Beobachter ruhig und gelassen. Zuversicht breitet sich aus – ein kraftvolles Gefühl.
Die Dolomiten mit ihren Felsgiganten wie Piz Boé, Langkofel und Sellastock bieten natürlich die perfekte Bühne für das Enrosadira. Es müssen aber gar nicht immer die großen Namen und Abenteuer sein: eine Tour auf den Hausberg im weichen Abendlicht, eine Runde mit dem Rennrad, während die Sonne am Horizont untergeht, die Berghütte, wo nach einem regnerischen Tag die letzten Sonnenstrahlen durch den Nebel kommen – auch das können magische Momente sein, die uns zuversichtlich stimmen.
Wir bei Maloja glauben, dass Menschen in der Natur die Zuversicht finden, um die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern.
Wir sind zuversichtlich, dass die Zeit des Umbruchs, in der wir uns befinden, viel Neues entstehen lässt. Denn auch das ist Enrosadira: eine Übergangszeit zwischen Licht und Schatten. Wir müssen beides akzeptieren, das Helle und das Dunkle. Darum ist Zuversicht oft hilfreicher als purer Optimismus: Wer optimistisch ist, geht davon aus, dass die äußeren Umstände sich immer zum Besten wenden. Wer zuversichtlich ist, entwickelt eine innere Freiheit, unabhängig von den äußeren Umständen. Enrosadira ist für uns ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft, in all ihren Farbschattierungen.
Zuversicht kommt nicht zuletzt aus der Überzeugung, dass das eigene Tun einen Wert hat. Mit der Enrosadira-Kollektion haben wir unsere ökologischen Ansätze weiter vertieft, sind neue Wege bei der Materialwahl und -kombination gegangen und konnten unverwechselbare Designs umsetzen.
MALOJA UND NACHHALTIGKEIT
Maloja steht für Sportarten, die in der Natur stattfinden. Die Menschen sollen mit einem guten Gefühl draußen unterwegs sein können, wenn sie Maloja tragen. Seit dem Gründungstag wird bei Maloja Wert gelegt auf Ethik, Nachhaltigkeit, Achtung vor Mensch und Natur sowie auf einen verantwortungsvollen Umgang mit allen Partnern.
70 Prozent der Produkte werden in Europa hergestellt, 30 Prozent in Asien. In Bulgarien betreibt Maloja eine eigene Produktion mit 275 Mitarbeitern. Um faire Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten sicherzustellen, arbeitet Maloja mit amfori BSCI zusammen – einer weltweiten Vorreiter-Organisation auf diesem Gebiet.
Bei der Materialauswahl setzt Maloja auf Labels wie Bluesign und garantieren dadurch einen schonenden Umgang mit den Ressourcen. Neben Bio-Baumwolle nutzt das Label beispielsweise auch Hanf: Er benötigt beim Anbau wenig Wasser, keine Pestizide und hat überzeugende Funktionseigenschaften. Bei Maloja kommen außerdem recycelte Materialien zum Einsatz, von Nylon über Daune bis hin zu Wolle.